Wofür eignet sich Mediation?

Wir meinen, dass sich grundsätzlich jeder Konflikt für eine Mediation eignet. Sie eignet sich aber besonders dort, wo Problemlagen im beruflichen und privaten Umfeld geklärt werden sollen oder wenn das Miteinander – ob in der Beziehung, in der Familie, in der Nachbarschaft oder im Verein – schwierig ist oder schon offen Konflikte ausgebrochen sind.

Mediation als alternatives Konfliktvermittlungsverfahren kann dazu beitragen, langwierige Gerichtsverfahren zu verkürzen, Kosten zu sparen und vor allem die Gesprächsbasis zwischen den Konfliktparteien wieder herzustellen. Sie fördert den Dialog und unterstützt bei der Lösungsfindung. Die Interessen und Bedürfnisse aller werden berücksichtigt (es wird nach keinem „Schuldigen“ gesucht).

Mediatorinnen und Mediatoren

– handeln vertraulich, allparteilich und unterliegen der Schweigepflicht (lt. § 8 ZivMediatG BGB.I.Nr. 29/2003 – eingetragene MediatorInnen),

– schaffen Rahmenbedingungen für eine faire Kommunikation,

– sorgen dafür, dass Bedürfnisse und Hintergründe der Konfliktlage Platz finden und bearbeitet werden können,

– berücksichtigen die Interessen aller Beteiligten,

– leiten den Prozess,

– unterstützen und fördern die Streitbeteiligten darin, ihre eigene, für sie passende Lösung ihres Problems zu finden.

Wo kann Mediation zielführend sein?

Im beruflichen Kontext, in der Wirtschaft

  • zwischen MitarbeiterInnen
  • in und zwischenTeams
  • zwischen Unternehmen und Konzernen
  • in Vereinen, Organisationen, politischen Parteien
  • in der öffentlichen Verwaltung
  • bei Betriebsübergaben und Vetragsgestaltungen

In der Familie

  • bei Paarkonflikten
  • bei Problemen in Patchworkfamilien
  • bei generationsübergreifenden Anliegen (z.B. Erbschaftsangelegenheiten)

Bei Trennung und Scheidung

  • bei der Obsorge
  • bei der Besuchsregelung
  • bei der Vermögensaufteilung

In der Schule

  • bei Streitigkeiten mit der Schulleitung
  • zwischen LehrerInnen, SchülerInnen, Eltern

In der Umwelt und Nachbarschaft

  • bei unterschiedlichen Auffassungen über die Nutzung von Allgemeinflächen
  • bei Lärm- oder Geruchsbelästigungen
  • u.a.m.

Politische Späre

  • bei interkulturellen Problemen
  • bei Konflikten zwischen Zuwanderern und Einheimischen

In der Kooperation mit RechtsanwältInnen und Notariaten

  • bei Übergabe- und Erbschaftsregelungen
  • bei gerichtsanhängigen Streitigkeiten
  • bei Betriebsübergaben, insbesondere bei Familienunternehmen
  • u.a.m.